Hilfe

Allgemeines

Ich möchte die Fernzugriffsfunktion nutzen, was benötige ich dafür?
Um die Fernzugriffsfunktion zu nutzen, benötigen Sie einen Gira S1. Den Gira S1 können Sie über den Elektrofachhandel beziehen. Zudem ist eine Internetverbindung notwendig.
Was kostet die Fernzugriffsfunktion?
Die Lizenz für die Nutzung der Fernzugriffsfunktion ist im Gerätepreis des Gira S1 enthalten.

Inbetriebnahme/Update

Benötige ich KNX, um die Fernzugriffsfunktion zu verwenden?
Nein, für die Fernzugriffsfunktion ist kein KNX zwingend nötig. Einige erweiterte Funktionalitäten wie beispielsweise das Versenden von selbst verfassten Nachrichten benötigen aber die KNX-Anbindung.
Ist die Einrichtung kompliziert?
Nein, die Einrichtung ist schnell und einfach möglich. Sie schließen einfach den Gira S1 an die Spannungsversorgung und an den Internetrouter an. Danach können Sie im Gira Geräteportal den Gira S1 mit Hilfe der aufgedruckten Registrierungs-ID registrieren. Anschließend können Sie im Bereich „Applikationszugänge“ die Zugänge für z.B. die Gira Smart Home App oder die Gira HomeServer App einrichten. Diese Daten geben Sie anschließend in der jeweiligen App ein.
Muss ich mich am Gira Geräteportal registrieren?
Ja, Sie benötigen ein Gira Geräteportal-Konto, um den Gira S1 registrieren zu können.
Die Registrierung des Gira S1 am Gira Geräteportal kann nicht abgeschlossen werden, es erscheint die Fehlermeldung: "die Seriennummer kann nicht zugeordnet werden". Was bedeutet dies?
Um den Gira S1 im Geräteportal registrieren zu können, muss das Gerät vorher mit dem Internet verbunden worden sein.
Ist das Gira Geräteportal für den Betrieb des Gira S1 notwendig?
Ja, der Gira S1 funktioniert ausschließlich in Verbindung mit dem Gira Geräteportal.
Wie führe ich ein Firmware-Update für den Gira S1 durch?
Sie können die Firmware des Gira S1 über mehrere Wege aktualisieren. Falls Sie das Fernzugriffstemplate des Gira S1 in einem GPA Projekt verwenden, dann sollten Sie das entsprechende GPA Projekt öffnen und über „Projekteinstellungen -> Firmware-Verwaltung -> Firmware-Versionen verwalten“ die neue Firmware Version auswählen und anschließend eine Inbetriebnahme des Gira S1 starten. Verwenden Sie das Fernzugriffstemplate nicht, dann können Sie den Gira S1 im GPA über „Wartung und Update“ aktualisieren oder Sie führen das Update über die Gerätewebseite des Gira S1 durch. Dort steht Ihnen der Menüpunkt „Firmware aktualisieren“ zur Verfügung.
Können die drei KNX/IP ETS Schnittstellen für Download, Gruppen- und Busmonitor benutzt werden?
Ja, die Schnittstellen unterstützen alle Downloadoperationen sowie den Gruppen- und Busmonitor.

Links

Funktioniert der Link zu Weboberflächen mit allen Geräten?
Bei der Verwendung dieser Funktion ist es wichtig, dass der Webserver des Geräts per unverschlüsseltem HTTP angesprochen werden kann und keine weiteren Kommunikationskanäle (per Java, JavaScript oder Browser-Plugins) an HTTP vorbei verwendet werden. Nach unserer Erfahrung kann es in seltenen Fällen Einschränkungen in der Funktion geben. So werden z.B. bei Webcams häufig nicht alle Videokodierungen unterstützt. Es gibt auch Geräte, die abhängig vom eingesetzten Browser besser oder schlechter funktionieren. Hier lohnt es sich, auch mal einen anderen Browser auszuprobieren.
Wie kann ich auf Geräte im entfernten Netzwerk (z. B. eine IP-Kamera) zugreifen?

Öffnen Sie die Ansicht „Links“.

Sie haben die Möglichkeit, nach Geräten im Netzwerk zu suchen oder einen Link hinzuzufügen.

Um einen Link hinzuzufügen, geben Sie dem Link einen Namen.

Tragen Sie die Geräte-URL bzw. die IP-Adresse ein, unter der das Gerät im entfernten Netzwerk ereichbar ist.

Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Um auf ein Gerät zuzugreifen, klicken Sie in der Linkübersicht auf das entsprechende Gerät.

Applikationszugänge

Wie kann ich Applikationen (z. B. die Gira Smart Home App) mit dem Fernzugriffs-Portal verbinden?

Öffnen Sie die Ansicht „Applikationszugänge“.

Klicken Sie auf „Neuen App-Zugang erstellen“.

Geben Sie einen beliebigen Namen ein, der Ihnen die Zuordnung erleichtert und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Geben Sie den angezeigten Aktivierungscode in der Fernzugriffskonfiguration Ihrer App ein.

Weiterleitungen (Nachrichten)

Wie kann ich Fernzugriffs-Benachrichtigungen auf mein Smartphone weiterleiten?

Öffnen Sie die Ansicht „Weiterleitungen“.

Klicken Sie auf „Neue Weiterleitung anlegen“.

Wählen Sie aus, welche Benachrichtigungen weitergeleitet werden sollen. Sie können nach Dringlichkeit und/oder Kategorie auswählen. Die Eingaben entsprechen den Feldern aus der ETS und müssen in der Schreibweise mit diesen übereinstimmen.

Wählen Sie das Weiterleitungsmedium aus und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Portalbenutzer

Was ist der Unterschied zwischen Eigentümer und Administrator?

Der Eigentümer kann jederzeit allen anderen Benutzern, auch anderen Administratoren, alle Rechte entziehen, während ihm niemand den Zugriff verwehren kann.

Eigentümer ist die Person, die rechtlich für die Nutzung des Fernzugriffs verantwortlich ist. Während der Bauphase ist dies üblicherweise der Elektroninstallateur bzw. Systemintegrator.

Die Übertragung der Eigentümerschaft an den Eigentümer der Installation erfolgt durch die Besitzübertragung.

Wie kann ich die Eigentümerschaft übertragen?

Wenn Sie der aktuelle Eigentümer sind, klicken Sie in der Ansicht „Portalbenutzer“ auf die Schaltfläche „Besitzübertragung“ .

Geben Sie die E-Mail-Adresse des neuen Eigentümers und ggf. eine Beschreibung ein und klicken Sie auf „Übernehmen“. Achtung: Der neue Eigentümer muss im Gira Geräteportal als Benutzer registriert sein!

Sie und der neue Eigentümer erhalten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink.

Wenn sowohl Sie als auch der neue Eigentümer akzeptiert haben, erhalten Sie beide eine entsprechende E-Mail und die Eigentümerschaft ist übergegangen.

Wird eine der Anfragen nicht bestätigt, findet keine Übertragung der Eigentümerschaft statt.

Wie kann ich die Rechte eines Benutzers einschränken?

Hierzu müssen Sie über Administratorrechte verfügen, also unter „Portalbenutzer“ in der Rolle Eigentümer oder Administrator eingetragen sein. Klicken Sie in der Zeile des gewünschten Benutzers Sie auf „Bearbeiten“.

Die Rolle eines Benutzers bezieht sich ausschließlich auf die Konfigurationsmöglichkeiten im Geräteportal. Zugriffsrechte auf das Netzwerk werden über die Zugriffsgruppen geregelt.

Was ist der Unterschied zwischen Bewohner und Installateur?

Über die Zugriffsgruppen ist es möglich, gruppenabhängig temporär oder dauerhaft Zugriff auf die KNX Installation bzw. das entfernte Netzwerk zu gewähren.

Über KNX Kommunikationsobjekte können für die Gruppen „Bewohner“ und „Installateur“ die Zugriffsmöglichkeiten jederzeit getrennt voneinander aktiviert bzw. deaktiviert werden.

VPN-Zugang

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich den Gira S1 für VPN nutzen kann?
Ihr Gira S1 benötigt mindestens die Firmwareversion 6.1 und Sie benötigen einen OpenVPN-Client.
Welchen Zugangstyp für die VPN-Verbindung sollte ich nutzen?

Eigenes Netzwerk erstellen (empfohlen)

Dieser Zugangstyp erzeugt ein eigenes Netzwerk zwischen PC/Smartphone und Gira S1 und bietet zusätzliche Sicherheit. Das Datenaufkommen ist geringer als bei einer direkten Teilnahme des PC/Smartphone im Netzwerk des Gira S1.

Direkte Teilnahme im Netzwerk des Gira S1

Der PC erhält eine eigene IP-Adresse im Netzwerk des Gira S1. Das erforderliche Datenaufkommen ist höher als beim Einsatz eines eigenen Netzwerks zwischen dem PC/Smartphone und dem Gira S1.

Diese Einstellung ist für bestimmte Anwendungszwecke nötig, die keine Anbindung über „Eigenes Netzwerk erstellen“ zulassen, z. B. wenn Sie Ihr Sonos-System mit der Sonos-Windows-App verwalten möchten.

Wichtige Hinweise:

Im Netzwerk des Gira S1 muss die automatische IP-Adressvergabe über DHCP aktiviert sein.

OpenVPN-Profile mit dieser Einstellung können nicht mit der App „OpenVPN Connect“ für Windows, Android und iOS verwendet werden.
Soll ich den gesamten Datenverkehr inkl. Internet über die VPN-Verbindung laufen lassen?

Wenn ja, dann greifen Sie nicht nur auf die Inhalte aus Ihrem Zielnetzwerk zu, sondern senden auch alle anderen Daten wie Webseiten-Aufrufe über das Zielnetzwerk. Das höhere Datenaufkommen kann die VPN-Verbindung verlangsamen. Bei segmentierten Netzwerken ist diese Einstellung meist erforderlich.

Wenn nein, dann erfolgt nur der Datenaustausch mit dem Zielnetzwerk über die VPN-Verbindung. Der Internetverkehr läuft dann wie gewohnt direkt über den lokalen Router bzw. das mobile Netz.

Wofür benötige ich die VPN-Konfigurationsdatei und wo importiere ich sie?

Um per VPN auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen zu können, benötigen Sie einen OpenVPN-Client. Mit der VPN-Konfigurationsdatei stellen Sie die Verbindung zwischen diesem OpenVPN-Client und dem Gira S1 her.

Laden Sie hier die Software „OpenVPN“ herunter und installieren Sie diese auf Ihrem PC.

Beabsichtigen Sie, VPN mit Ihrem Smartphone oder Tablet zu nutzen, installieren Sie die App „OpenVPN Connect“ für Android oder iOS auf Ihrem Mobilgerät. Die App unterstützt jedoch nur den empfohlenen Zugangstyp „Eigenes Netzwerk erstellen“.

Nachdem Sie den OpenVPN-Client installiert haben, laden Sie die VPN-Konfigurationsdatei dort hoch.

IT-Informationen

Mit welchen Protokollen kann auf Geräte im entfernten Netzwerk zugegriffen werden?
Ohne Installation des Gira S1 Windows Clients können Sie über die Link-Funktion im Gira Geräteportal auf Geräte im entfernten Netzwerk zugreifen, die per HTTP erreichbar sind. Das sind fast alle Geräte, die eine browserbasierte Benutzeroberfläche haben. Diese Geräte werden per UPnP automatisch gefunden. Mit dem Gira S1 Windows Client funktionieren neben KNX/IP und dem Gira HomeServer alle TCPbasierten Protokolle, z.B. telnet, ssh, HTTPS, Windows-Remotedesktop, ftp uvm.
Welche Freigaben muss ich meiner Firewall erteilen?

Der Gira S1 kommuniziert mit dem Geräteportal ausschließlich über eine HTTPS-Verbindung. Alle Daten werden über diese Verbindung in beide Richtungen ausgetauscht, so dass in der Regel keine zusätzliche Konfiguration der Firewall notwendig ist.

Möchten Sie den Netzwerkzugriff auf bestimmte Domains und Ports beschränken, empfehlen wir, Ausnahmen zu konfigurieren. Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Domains und IP-Adressen können sich bei bestimmten Wartungsarbeiten am Portal ändern! Darüber werden Sie per E-Mail informiert.

Domain IP-Adresse Port Benötigt für
securedeviceaccess.net 185.201.145.10 TCP 443 alle Funktionalitäten
api.securedeviceaccess.net 185.201.145.10 TCP 443 alle Funktionalitäten
hub.securedeviceaccess.net 45.12.49.68 TCP 443 alle Funktionalitäten
hub1.securedeviceaccess.net 45.12.49.68 TCP 443 alle Funktionalitäten
hub2.securedeviceaccess.net 45.12.49.85 TCP 443 alle Funktionalitäten
vpnproxy.securedeviceaccess.net 45.12.49.86 TCP 80 VPN-Funktionalität
httpaccess.net 45.12.49.91 TCP 443 Link-Funktionalität im Portal
ise.de 5.35.244.167 TCP 80 Firmware-Update über die Gerätewebseite
0.europe.pool.ntp.org (Standard-NTP-Server) bzw. anderer eingestellter Server
ab Gira S1 5.0: pool.ntp.org (Standard-NTP-Server)
UDP 123 NTP-Zeitsynchronisation bei aktivierter Zeitgeberfunktion
deviceservices.securedeviceaccess.net 83.169.16.174 TCP 443 Gira TKS-IP-Gateway
(Zuletzt geändert am 05.10.2023)
Wieviel Internet-Datenverkehr (Traffic) entsteht, wenn der Gira S1 mit dem Portal verbunden ist?
Für das Aufrechterhalten der Verbindung entstehen ca. 400 Byte Datenverkehr/Minute. Dies entspricht ca. 560kB/Tag bzw. 16,5MB/Monat. Dieses Datenvolumen wird vom Gira Geräteportal nicht als Nutzdaten im Sinne der Begrenzung des Datenvolumens im Lizenzvertrag zum Gira S1 angerechnet.

Datenschutz/Datensicherheit

Welche Daten speichert der Server?
Der Server speichert nur die für die Erbringung des Dienstes absolut notwendigen Daten. Neben den von Ihnen bei der Anmeldung angegebenen Daten und den über die Benutzeroberfläche einsehbaren Daten gehören dazu Informationen über die Menge und den Zeitpunkt des übertragenen Datenvolumens und den über die Benutzeroberfläche einsehbaren Daten. Der Server speichert keine sonstigen Nutzdaten. Wir betreiben unseren Server in Deutschland und beachten die strengen deutschen und europäischen Datenschutzregularien.
Kann man die Registrierungs-ID erraten?
Nein. Man kann sie weder erraten noch in sinnvoller Zeit durch Ausprobieren herausfinden. Bevor Sie eine Registrierungs-ID erraten haben, haben Sie 70.000 Mal sechs Richtige im Lotto. Die Registrierungs-ID wird ausschließlich für Registrierung am Geräteportal benötigt und jedes Gerät kann nur einmal registriert werden.
Ist die Webseite des Gira S1 auch über das Internet sicher erreichbar?
Ja, die Statusseite des Geräts kann über das Internet gesichert abgerufen werden. Sie können über die Kachel „Links“ im Gira Geräteportal direkt auf die Gerätewebseite zugreifen.

Gira Geräteportal

Top

Cookie-Einwilligung

Wenn Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Gira Cookies und ähnliche Technologien nutzt und Ihre Website-Nutzungsdaten zur Verbesserung dieser Website sowie zur Erstellung Ihres Nutzerprofils zur Anzeige von personalisierter Werbung verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass Gira auch Informationen über Ihre Nutzung der Website mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse teilt.

Sie sind auch damit einverstanden, dass Gira und Dritte zu diesen Zwecken Ihre Website-Nutzungsdaten in sog. unsicheren Drittländern außerhalb des EWR verarbeiten, auch wenn insoweit kein mit dem EU-Recht vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Es besteht u.a. das Risiko, dass dortige Behörden auf die verarbeiteten Daten zugreifen können und die Betroffenenrechte eingeschränkt oder ausgeschlossen sind.

Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie am Fuße einer jeden Seite den Link "Cookie-Einstellungen" klicken. Dort können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Alle Cookies, die wir benötigen um Ihnen die Seite anzeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:

  • Privatkundenseite: Nutzung aller Session-basierten Features der Seite
  • Geschäftskundenseite: Authentifizierung, Präferenzen und Zwischenspeicherung von User-Eingaben

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät
  • Geschäftskundenseite: Voreinstellungen und Präferenzen. Darunter auch Name, Adresse und E-Mail, falls ein Kontaktformular ausgefüllt wird. (Zur Wiederverwendung bei einem weiteren Formular innerhalb der gleichen Sitzung.), IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • Speicherung der Daten zur Dauer der Sitzung bis zur Beendigung des Browsers
  • Zeitpunkt der Speicherung: Beim Laden der Seite

Datenverarbeitungszwecke:Dient Beibehaltung des Status der Home Assistant Konfiguration im Rahmen der Nutzung des Gira Home Assistant

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, ID der Konfiguration - es entsteht erst ein Personenbezug, wenn Konfiguration abgeschlossen (Handwerker ausgewählt und Daten eingeben)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Authentifizierung im Gira Geräteportal (SDA-Portal)

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • ISE Individuelle Software und Elektronik GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Optimierung der Seite für verschiedene Browsertypen

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:Dauer der Session

Datenverarbeitungszwecke:Schutz vor Cross-Site-Scripts

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Dauer der Sitzung, Benutzter Browser, Endgerät

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:2 Stunden

Datenverarbeitungszwecke:Übermittlung der Registrierungsrolle zur Anzeige relevanter Informationen und Services

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Zielgruppen-Klassifizierung (Bauherr/Endverbraucher, Fachhandwerk, Planer, Großhandel, Architekt)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Verfolgte berechtigte Interessen: Siehe Datenverarbeitungszwecke

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:6 Monate

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zur Verbesserung unserer Website und Angebote.

Datenverarbeitungszwecke:Statistische Auswertung der Webseitennutzung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert/gekürzt), ungefähre Region des Besuchers, verwendeter Browser und Plug-Ins, Spracheinstellung des Browsers, Zeitpunkt des Seitenaufrufs, Ladezeit, Betriebssystem, Bildschirmgröße, Rererrer, Zeitpunkt vorangegangener Besuche, Anzahl der Besuche

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:

  • 12 Monate
  • Zeitpunkt der Speicherung: Nach Einwilligung

Datenverarbeitungszwecke:Überprüfung, ob Dateneingabe auf Websites durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Webseitennutzung. Google Analytics untersucht unter anderem die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten und ermöglicht so eine bessere Seiten- und Feature-Optimierung.

Kategorien personenbezogener Daten:Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Internetauftritts, IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:

  • Privatkundenseite: IP-Adresse (anonymisiert), Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen
  • Geschäftskundenseite: IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website, vom Nutzer getätigte Mausbewegungen IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Vimeo, LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Mit Hotjar können wir von ausgewählten Seiten eine Art Wärmebild erstellen. Dies ermöglicht zusehen, wie sich User auf der Seite bewegen. Wir sehen, wo sie klicken, wie tief sie scrollen und wie sie sich auf der Seite bewegen.

Kategorien personenbezogener Daten:- IP-Adresse, Heatmaps der Nutzung

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Hotjar Ltd.

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung von Videos

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Datum nebst Uhrzeit sowie die besuchte Internetseite

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:länger als 12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Darstellung interaktiver Karten

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert), Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Website, Internetadresse oder URL der aufgerufenen Website

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Um Ihre Interessen erkennen zu können und auf Sie angepasste Produkte zeigen zu können.

Datenverarbeitungszwecke:Mit Doubleclick können Werbeanzeigen auf einer Webseite geschaltet und verwaltet werden. Wann, wo und wie oft sie auftauchen sollen, wird über Kampagnen vom Betreiber gesteuert.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse (anonymisiert)

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:14 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Durch das Tracking der Nutzung von Gira Angeboten, können Gira Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert und automatisiert werden. Mittels Segmentierung von Abonnenten/Website-Besuchern, können zielgerichtete und individuellere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Durch eine erhöhte Aufmerksamkeit können Folgeaktivitäten gesteigert werden und zudem eine erhöhte Kundenzufriedenheit zu erlangt werden.

Kategorien personenbezogener Daten:Datum und Uhrzeit, Typ (Objekt, z.B. eMailing, LeadPage), Browser Referrer, User Agent, Link-ID (optional), Objekt-IDs, Optionale objektabhängige Informationen, Individuelle Übergabeparameter, Geokoordinaten oder alternativ IP-basierte Geokoordinaten (bei Formularen mit Adresseingabe) über Locr GmbH (Erfassung postalische Adressen ohne Vor- und Nachnamen) mit Serverstandort Deutschland

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • SC Networks GmbH

Drittlandübermittlung:keine

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Meta Platforms Ireland Ltd, Meta Platforms, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Pinterest, Inc. (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Analyse der Websitenutzung, Verwendung dieser Informationen zur Schaltung bedarfsgerechter Werbeanzeigen auf LinkedIn (Retargeting)

Kategorien personenbezogener Daten:Geräte- und Browsereigenschaften, IP-Adresse, Referrer-URL sowie Zeitstempel

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • LinkedIn Ireland Unlimited Company

Drittlandübermittlung:Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht in Drittländer. Im Hinblick auf die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer durch LinkedIn verweisen wir auf deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Lebensdauer des Cookies:12 Monate

Datenverarbeitungszwecke:Auswertung der Website-Nutzung, Kampagnen Erfolgsmessung. Google Ads verwendet Daten, um von Gira geschaltete Anzeigen auf Webseiten, Social-Media Plattformen, in Suchergebnissen und anderen digitalen Plattformen zu platzieren und um den Erfolg von Werbekampagnen zu messen.

Kategorien personenbezogener Daten:IP-Adresse, Browser-Informationen, Website besucht, Datum und Uhrzeit des Besuchs, Geräte-Informationen, Nutzungsdaten, Klickpfad, Geografischer Standort

Rechtsgrundlage und ggf. verfolgte berechtigte Interessen:

  • Einsatz des Dienstes: § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG
  • Folgeverarbeitung der personenbezogenen Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Empfänger:

  • interne Abteilungen, soweit Zugriff für Aufgabenerfüllung erforderlich
  • Google Ireland Ltd, Google LLC (USA)

Drittlandübermittlung:

  • Drittland: USA
  • Angemessenheitsbeschluss/Garantien/Ausnahmevorschrift: Standardvertragsklauseln, Kopie zu erfragen bei Gira Giersiepen GmbH & Co. KG, Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO

Lebensdauer des Cookies:90 Tage